Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

etwas mit etwas quittieren

  • 1 quittieren

    quittieren v/t <o ge-, h> alındılamak;
    jemandem etwas quittieren b-ne -in makbuzunu vermek;
    fig etwas mit einem Lächeln quittieren -i bir gülümsemeyle karşılamak;
    den Dienst quittieren görevi bırakmak

    Deutsch-Türkisch Wörterbuch > quittieren

  • 2 quittieren

    vt/i
    1. give ( oder sign) a receipt for; den Empfang der Ware quittieren (unterschreiben) sign that one has received the goods, Am. sign for merchandise; brieflich: acknowledge receipt of the goods; würden Sie bitte hier quittieren? would you please sign for it here?; etw. mit einem Lächeln etc. quittieren fig. answer ( oder meet) s.th. with a smile etc.; es wurde mit Beifall quittiert fig. it was greeted with applause
    2. den Dienst quittieren altm. resign; fig., Maschine etc.: give up the ghost
    * * *
    to acknowledge; to receipt
    * * *
    quit|tie|ren [kvɪ'tiːrən] ptp quittiert
    1. vt
    1) (= bestätigen) Betrag, Rechnung, Empfang to give a receipt for

    die Rechnung quittíéren — get a receipt for the bill

    2) (= beantworten) to meet, to answer, to counter (mit with)
    3) (= verlassen) Dienst to quit, to resign
    2. vi
    1) (= bestätigen) to sign
    2) (old = zurücktreten) to quit, to resign
    * * *
    quit·tie·ren *
    [kvɪˈti:rən]
    I. vt
    1. (durch Unterschrift bestätigen)
    [jdm] etw \quittieren to give [sb] a receipt for sth
    sich dat etw \quittieren lassen to obtain a receipt for sth; (bestätigen) to acknowledge [or confirm] [the] receipt of sth
    2. (geh: beantworten)
    etw mit etw dat \quittieren to meet [or answer] sth with sth; s.a. Dienst
    II. vi
    [jdm] \quittieren to acknowledge [or confirm] [the] receipt of sth [for sb]
    du hast ihm 5.000 Euro bezahlt und dir [von ihm] nicht \quittieren lassen? you paid him 5,000 euros and didn't [even] get a receipt [from him]?
    * * *
    1) acknowledge, confirm <receipt, condition>; receipt, give a receipt for <sum, invoice>
    2)

    etwas mit etwas quittieren(fig.) react or respond to something with something

    * * *
    quittieren v/t & v/i
    1. give ( oder sign) a receipt for;
    den Empfang der Ware quittieren (unterschreiben) sign that one has received the goods, US sign for merchandise; brieflich: acknowledge receipt of the goods;
    würden Sie bitte hier quittieren? would you please sign for it here?;
    quittieren fig answer ( oder meet) sth with a smile etc;
    es wurde mit Beifall quittiert fig it was greeted with applause
    2.
    den Dienst quittieren obs resign; fig, Maschine etc: give up the ghost
    * * *
    1) acknowledge, confirm <receipt, condition>; receipt, give a receipt for <sum, invoice>
    2)

    etwas mit etwas quittieren(fig.) react or respond to something with something

    * * *
    v.
    to acknowledge v.
    to receipt v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > quittieren

  • 3 quittieren

    quittieren, I) den Empfang der Schuld bescheinigen: acceptum alqd testari (bescheinigen, daß man das Geld etc. empfangen habe). – acceptum referre alqd (ins Rechnungsbuch [1909] eintragen, daß man etwas bekommen habe). – jmdm. qu., cum alqo rationem signare parem: seinem Schuldner qu., debitorem liberare: ich quittiere hiermit, daß ich etc., scripsi mit folg. Akk. u. Infin. – II) etwas aufgeben, s. Lebewohl (sagen einer Sache). – ein Amt qu., auch bl. »quittieren«, munere se abdicare und (bei den Histor.) munus abdicare.

    deutsch-lateinisches > quittieren

  • 4 quittieren

    kvɪ'tiːrən
    v
    1) ( bestätigen) acquitter, donner quittance
    2) ( beenden) quitter
    quittieren
    quitt2688309eie/2688309eren * [kvɪ'ti:rən]
    2 (gehobener Sprachgebrauch: beantworten) Beispiel: etwas mit einem Lächeln quittieren accueillir quelque chose avec le sourire

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > quittieren

  • 5 Dienst

    m; -(e)s, -e
    1. allg. service (an + Dat to); jemandem einen guten Dienst erweisen oder leisten do s.o. a good turn; jemandem gute Dienste leisten serve s.o. well; (jemandem zugute kommen) stand s.o. in good stead; Person: be a great help (to s.o.); jemandem einen schlechten Dienst erweisen do s.o. a disservice ( oder bad turn); jemandes Dienste in Anspruch nehmen make demands on s.o.’s services; jemandem zu Diensten sein oder stehen be at s.o.’s disposal ( oder command); stets zu Ihren Diensten! altm. at your service!; Dienst am Kunden customer service; ( das ist) Dienst am Kunden umg. (that’s) all part of the service, madam ( oder sir); sich in den Dienst einer Sache stellen offer one’s services to, devote o.s. to; in / außer Dienst nehmen oder stellen (Verkehrsmittel etc.) put in / out of service ( oder commission); die Beine versagten ihm den Dienst his legs gave way; der Wagen tut noch seinen Dienst the car still serves its purpose ( oder does its job)
    2. nur Sg.; (Ggs. Freizeit) duty; den oder zum Dienst antreten go on duty, start work; sich zum Dienst melden report for duty; im / außer Dienst on / off duty; Dienst haben oder tun be on duty; ich habe heute lange Dienst I’m working late today; wann hast du Dienst? when are you working, when are you on?; der Dienst habende oder tuende Arzt / Offizier oder der Arzt / Offizier vom Dienst the doctor on call ( oder duty) / the duty officer; Unteroffizier vom Dienst the duty NCO; Chef vom Dienst DRUCKW. duty editor; Torschütze vom Dienst umg., fig. goal machine; Angeber / Trottel etc. vom Dienst umg., fig. resident show-off / idiot; Dienst nach Vorschrift work-to-rule; Dienst ist Dienst, und Schnaps ist Schnaps umg. never mix business with pleasure
    3. (Stellung) beim Militär, König etc.: service; beim Staat: civil service; als Dienstbote: service, employ; bei einer Firma: work; Dienst mit der Waffe MIL. military ( oder armed) service; in jemandes Dienst(e) treten enter s.o.’s employ; bei einer Firma in Dienst treten start work with; bei jemandem im Dienst oder in jemandes Diensten sein oder stehen bei Firma etc.: work for s.o.; bes. pej. heimlich etc.: be in the pay of s.o.; bei König etc.: serve s.o.; im Dienst(e) seiner Majestät on Her ( oder His) Majesty’s Service; im Dienst ergraut have served many years, have many years of faithful service behind one; den Dienst quittieren resign; außer Dienst (abgek. a. D.) (im Ruhestand) retired, in retirement, emeritus
    4. mit Adj.: aktiver Dienst MIL. active service; auswärtiger / diplomatischer Dienst foreign / diplomatic service; öffentlicher Dienst civil service
    5. im Verwaltungsapparat: einfacher Dienst etwa manual grades; mittlerer Dienst etwa clerical grades; gehobener Dienst etwa executive grades; höherer Dienst etwa administrative ( oder professional) grades
    6. KUNST respond
    * * *
    der Dienst
    duty; attendance; service; ministration
    * * *
    [diːnst]
    m -(e)s, -e

    diplomatischer/öffentlicher Dienst — diplomatic/civil service

    sein or stehento be in sb's service

    tretento enter sb's service

    den Dienst quittieren, aus dem Dienst (aus)scheiden — to resign one's post; (Mil) to leave the service

    im Dienst ergraut seinto have many years of faithful service behind one

    im Dienst sein, Dienst haben (Arzt, Feuerwehrmann etc)to be on duty; (Apotheke) to be open

    nach Dienstafter work

    zum Dienst gehento go to work

    Dienst tunto serve ( bei in, als as)

    jdn vom Dienst beurlaubento grant sb leave of absence

    jdn vom Dienst befreiento exempt sb from his duties

    Tellerwäscher/Kindermädchen vom Dienst (hum)resident dishwasher/babysitter (hum)

    Dienst ist Dienst und Schnaps ist Schnaps (Prov inf)you can't mix business with pleasure, there's a time for everything

    3) (= Tätigkeit, Leistung, Hilfe) service

    im Dienst(e) einer Sache/der Menschheit — in the service of sth/humanity

    jdm einen Dienst/einen schlechten Dienst erweisen — to do sb a good/bad turn, to do sb a service/disservice

    die Stimme etc versagte ihr den Diensther voice etc failed (her) or gave way

    etw in Dienst stellento put sth into commission or service

    jdm zu Diensten or zu jds Diensten stehento be at sb's disposal; (Mensch auch) to be at sb's service

    (ich stehe) zu Diensten! (old)

    was steht zu Diensten? (old) — you wish, sir/madam?

    4) (= Einrichtung) service
    * * *
    der
    1) (a department of public or government work: the Civil Service.) service
    2) (employment in one of these: military service.) service
    3) (the act of doing something to help: He was rewarded for his service to refugees.) service
    4) (the condition or work of a servant: In the last century, many young women went into service; She had been in service as a kitchen maid; He has given faithful service to the church for many years.) service
    * * *
    <-[e]s, -e>
    [ˈdi:nst]
    m
    1. kein pl (berufliche Tätigkeit) work no pl; (Pflichten) duties pl; (Stelle) post
    seinen \Dienst antreten to start work
    außer \Dienst retired
    Steuerberater außer \Dienst retired tax consultant
    beim/im \Dienst at work
    zum \Dienst gehen/kommen to go/come to work
    \Dienst haben to be at work
    wie lange hast du heute \Dienst? how long do you have to work today?
    \Dienst machen [o tun] to be working
    zum \Dienst müssen to have to go to work
    nach/vor dem \Dienst after/before work
    den [o seinen] \Dienst quittieren to resign one's post
    \Dienst nach Vorschrift work to rule
    \Dienst nach Vorschrift machen to work to rule
    2. kein pl (Militärdienst) service
    aus dem \Dienst ausscheiden to leave the service[s]
    aus dem aktiven \Dienst ausscheiden to leave active service
    außer \Dienst retired
    Oberst außer \Dienst retired colonel
    jdn vom \Dienst beurlauben to grant sb leave of absence
    den [o seinen] \Dienst quittieren to leave the service[s]; Offizier a. to resign one's commission
    nicht mehr im \Dienst sein to have left the service[s]
    \Dienst tun to be serving
    \Dienst am Vaterland service to one's country
    \Dienst mit [o an] der Waffe military service
    3. kein pl (Bereitschaftsdienst) duty no pl
    seinen \Dienst antreten to go on duty
    zum \Dienst gehen to go on duty
    \Dienst haben to be on duty; Arzt to be on call; Notpersonal to be on standby; Apotheke to be open
    der \Dienst habende [o tuende] Arzt/Offizier the doctor/officer on duty
    im/nicht im \Dienst on/off duty
    jdn vom \Dienst suspendieren to suspend sb from duty
    vom \Dienst duty
    Chef vom \Dienst VERLAG duty editor
    Kinderaufpasser vom \Dienst (hum fam) resident childminder hum fam
    Offizier vom \Dienst duty officer
    Unteroffizier vom \Dienst NCO in charge
    4. kein pl (Amtsdienst) service no pl
    außer \Dienst retired
    Diplomat außer \Dienst retired diplomat
    diplomatischer [o auswärtiger] \Dienst diplomatic service
    der mittlere/gehobene/höhere \Dienst the clerical/higher/senior sections of the civil service
    der öffentliche \Dienst the civil service
    jdn aus dem \Dienst [o seinen \Diensten] entlassen to dismiss sb
    jdn in [seinen] \Dienst [o in seine \Dienste] nehmen to take sb into service
    in jds [o bei jdm in] \Dienst[en] [o stehen] sein (veraltend) to be in sb's service
    in jds \Dienst[e] treten to enter sb's service
    jdm den \Dienst verweigern to refuse to work for sb
    6. kein pl (Service) service no pl
    einen \Dienst leisten to perform [or render] a service
    \Dienst am Kunden (usu hum fam) customer service
    7. (Hilfe) service, help no pl
    danke für deine \Dienste! thanks for your help!
    was steht zu \Diensten? (geh) how may I be of service?
    jdm seinen \Dienst [o seine \Dienste] anbieten to offer to help sb
    jdm einen \Dienst erweisen [o tun] to help sb
    jdm einen guten \Dienst erweisen [o tun] to do sb a good turn, to render sb a valuable service
    jdm [mit etw dat] einen schlechten \Dienst erweisen to do sb a bad turn [or a disservice] with sth
    jdm gute \Dienste leisten [o tun] to stand sb in good stead
    jdm zu [o zu jds] \Diensten stehen [o sein] to be at sb's service [or disposal]
    [ich stehe] zu \Diensten! at your service!
    auf jds \Dienste zurückgreifen to fall back on sb's services
    8. (Einrichtung) service; (Nachrichtendienst) [intelligence] service
    der technische \Dienst technical services pl
    9. kein pl (Förderung) service no pl
    sich akk im \Dienst[e] einer S. gen aufopfern to sacrifice oneself in the service of sth
    im \Dienst[e] einer S. gen stehen to be at the service of sth
    wir stehen im \Dienst einer guten Sache it's for a good cause
    sich akk in den \Dienst einer S. gen stellen to devote oneself to the service [or cause] of sth, to embrace the cause
    10. kein pl (Betrieb) service no pl
    etw außer \Dienst stellen to take sth out of service; Schiff, Waffe to decommission sth
    etw in \Dienst stellen to put sth into service; Maschine to commission sth; Schiff a. to put sth into commission
    seinen \Dienst [o seine \Dienste] tun to serve its purpose
    seinen \Dienst versagen to fail
    11. ARCHIT respond spec
    12.
    \Dienst ist \Dienst, und Schnaps ist Schnaps (prov) don't mix business and pleasure
    * * *
    der; Dienst[e]s, Dienste
    1) o. Pl. (Tätigkeit) work; (von Soldaten, Polizeibeamten, Krankenhauspersonal usw.) duty

    seinen Dienst antreten — start work/go on duty

    Dienst haben — be at work/on duty; < chemist> be open

    Dienst habender od. tuender Offizier — duty officer

    Dienst habender od. tuender Arzt/Beamter — doctor/official on duty

    außerhalb des Dienstes — outside work/when off duty

    seinen Dienst tun<machine, appliance> serve its purpose

    Dienst ist Dienst, und Schnaps ist Schnaps — (ugs.) you shouldn't mix business and pleasure

    den od. seinen Dienst quittieren — resign one's post; (Milit.) leave the service; < officer> resign one's commission

    Major usw. außer Dienst — retired major etc.

    3) o. Pl. (Tätigkeitsbereich) service
    4) (Hilfe) service

    Dienst am Kunden(ugs.) customer service

    zu jemandes Diensten od. jemandem zu Diensten sein od. stehen — (geh.) be at somebody's disposal or service

    5) (HilfsDienst) service; (NachrichtenDienst, SpionageDienst) [intelligence] service
    * * *
    Dienst m; -(e)s, -e
    1. allg service (
    an +dat to);
    leisten do sb a good turn;
    jemandem gute Dienste leisten serve sb well; (jemandem zugute kommen) stand sb in good stead; Person: be a great help (to sb);
    jemandem einen schlechten Dienst erweisen do sb a disservice ( oder bad turn);
    jemandes Dienste in Anspruch nehmen make demands on sb’s services;
    stehen be at sb’s disposal ( oder command);
    stets zu Ihren Diensten! obs at your service!;
    Dienst am Kunden customer service;
    (das ist) Dienst am Kunden umg (that’s) all part of the service, madam ( oder sir);
    stellen offer one’s services to, devote o.s. to;
    in/außer Dienst nehmen oder
    stellen (Verkehrsmittel etc) put in/out of service ( oder commission);
    der Wagen tut noch seinen Dienst the car still serves its purpose ( oder does its job)
    2. nur sg; (Ggs Freizeit) duty;
    zum Dienst antreten go on duty, start work;
    sich zum Dienst melden report for duty;
    im/außer Dienst on/off duty;
    tun be on duty;
    ich habe heute lange Dienst I’m working late today;
    wann hast du Dienst? when are you working, when are you on?;
    tuende Arzt/Offizier oder
    der Arzt/Offizier vom Dienst the doctor on call ( oder duty)/the duty officer;
    Chef vom Dienst TYPO duty editor;
    Torschütze vom Dienst umg, fig goal machine;
    Angeber/Trottel etc
    vom Dienst umg, fig resident show-off/idiot;
    Dienst nach Vorschrift work-to-rule;
    Dienst ist Dienst, und Schnaps ist Schnaps umg never mix business with pleasure
    3. (Stellung) beim Militär, König etc: service; beim Staat: civil service; als Dienstbote: service, employ; bei einer Firma: work;
    Dienst mit der Waffe MIL military ( oder armed) service;
    in jemandes Dienst(e) treten enter sb’s employ;
    in Dienst treten start work with;
    stehen bei Firma etc: work for sb; besonders pej heimlich etc: be in the pay of sb; bei König etc: serve sb;
    im Dienst(e) seiner Majestät on Her ( oder His) Majesty’s Service;
    im Dienst ergraut have served many years, have many years of faithful service behind one;
    außer Dienst (abk a. D.) (im Ruhestand) retired, in retirement, emeritus
    4. mit adj:
    aktiver Dienst MIL active service;
    auswärtiger/diplomatischer Dienst foreign/diplomatic service;
    öffentlicher Dienst civil service
    einfacher Dienst etwa manual grades;
    mittlerer Dienst etwa clerical grades;
    gehobener Dienst etwa executive grades;
    höherer Dienst etwa administrative ( oder professional) grades
    6. KUNST respond
    * * *
    der; Dienst[e]s, Dienste
    1) o. Pl. (Tätigkeit) work; (von Soldaten, Polizeibeamten, Krankenhauspersonal usw.) duty

    seinen Dienst antreten — start work/go on duty

    Dienst haben — be at work/on duty; < chemist> be open

    Dienst habender od. tuender Offizier — duty officer

    Dienst habender od. tuender Arzt/Beamter — doctor/official on duty

    außerhalb des Dienstes — outside work/when off duty

    seinen Dienst tun<machine, appliance> serve its purpose

    Dienst ist Dienst, und Schnaps ist Schnaps — (ugs.) you shouldn't mix business and pleasure

    den od. seinen Dienst quittieren — resign one's post; (Milit.) leave the service; < officer> resign one's commission

    Major usw. außer Dienst — retired major etc.

    3) o. Pl. (Tätigkeitsbereich) service
    4) (Hilfe) service

    Dienst am Kunden(ugs.) customer service

    zu jemandes Diensten od. jemandem zu Diensten sein od. stehen — (geh.) be at somebody's disposal or service

    5) (HilfsDienst) service; (NachrichtenDienst, SpionageDienst) [intelligence] service
    * * *
    -e m.
    commission n.
    duty n.
    employment n.
    ministration n.
    office n.
    service n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Dienst

  • 6 dienst

    m; -(e)s, -e
    1. allg. service (an + Dat to); jemandem einen guten Dienst erweisen oder leisten do s.o. a good turn; jemandem gute Dienste leisten serve s.o. well; (jemandem zugute kommen) stand s.o. in good stead; Person: be a great help (to s.o.); jemandem einen schlechten Dienst erweisen do s.o. a disservice ( oder bad turn); jemandes Dienste in Anspruch nehmen make demands on s.o.’s services; jemandem zu Diensten sein oder stehen be at s.o.’s disposal ( oder command); stets zu Ihren Diensten! altm. at your service!; Dienst am Kunden customer service; ( das ist) Dienst am Kunden umg. (that’s) all part of the service, madam ( oder sir); sich in den Dienst einer Sache stellen offer one’s services to, devote o.s. to; in / außer Dienst nehmen oder stellen (Verkehrsmittel etc.) put in / out of service ( oder commission); die Beine versagten ihm den Dienst his legs gave way; der Wagen tut noch seinen Dienst the car still serves its purpose ( oder does its job)
    2. nur Sg.; (Ggs. Freizeit) duty; den oder zum Dienst antreten go on duty, start work; sich zum Dienst melden report for duty; im / außer Dienst on / off duty; Dienst haben oder tun be on duty; ich habe heute lange Dienst I’m working late today; wann hast du Dienst? when are you working, when are you on?; der Dienst habende oder tuende Arzt / Offizier oder der Arzt / Offizier vom Dienst the doctor on call ( oder duty) / the duty officer; Unteroffizier vom Dienst the duty NCO; Chef vom Dienst DRUCKW. duty editor; Torschütze vom Dienst umg., fig. goal machine; Angeber / Trottel etc. vom Dienst umg., fig. resident show-off / idiot; Dienst nach Vorschrift work-to-rule; Dienst ist Dienst, und Schnaps ist Schnaps umg. never mix business with pleasure
    3. (Stellung) beim Militär, König etc.: service; beim Staat: civil service; als Dienstbote: service, employ; bei einer Firma: work; Dienst mit der Waffe MIL. military ( oder armed) service; in jemandes Dienst(e) treten enter s.o.’s employ; bei einer Firma in Dienst treten start work with; bei jemandem im Dienst oder in jemandes Diensten sein oder stehen bei Firma etc.: work for s.o.; bes. pej. heimlich etc.: be in the pay of s.o.; bei König etc.: serve s.o.; im Dienst(e) seiner Majestät on Her ( oder His) Majesty’s Service; im Dienst ergraut have served many years, have many years of faithful service behind one; den Dienst quittieren resign; außer Dienst (abgek. a. D.) (im Ruhestand) retired, in retirement, emeritus
    4. mit Adj.: aktiver Dienst MIL. active service; auswärtiger / diplomatischer Dienst foreign / diplomatic service; öffentlicher Dienst civil service
    5. im Verwaltungsapparat: einfacher Dienst etwa manual grades; mittlerer Dienst etwa clerical grades; gehobener Dienst etwa executive grades; höherer Dienst etwa administrative ( oder professional) grades
    6. KUNST respond
    * * *
    der Dienst
    duty; attendance; service; ministration
    * * *
    [diːnst]
    m -(e)s, -e

    diplomatischer/öffentlicher Dienst — diplomatic/civil service

    sein or stehento be in sb's service

    tretento enter sb's service

    den Dienst quittieren, aus dem Dienst (aus)scheiden — to resign one's post; (Mil) to leave the service

    im Dienst ergraut seinto have many years of faithful service behind one

    im Dienst sein, Dienst haben (Arzt, Feuerwehrmann etc)to be on duty; (Apotheke) to be open

    nach Dienstafter work

    zum Dienst gehento go to work

    Dienst tunto serve ( bei in, als as)

    jdn vom Dienst beurlaubento grant sb leave of absence

    jdn vom Dienst befreiento exempt sb from his duties

    Tellerwäscher/Kindermädchen vom Dienst (hum)resident dishwasher/babysitter (hum)

    Dienst ist Dienst und Schnaps ist Schnaps (Prov inf)you can't mix business with pleasure, there's a time for everything

    3) (= Tätigkeit, Leistung, Hilfe) service

    im Dienst(e) einer Sache/der Menschheit — in the service of sth/humanity

    jdm einen Dienst/einen schlechten Dienst erweisen — to do sb a good/bad turn, to do sb a service/disservice

    die Stimme etc versagte ihr den Diensther voice etc failed (her) or gave way

    etw in Dienst stellento put sth into commission or service

    jdm zu Diensten or zu jds Diensten stehento be at sb's disposal; (Mensch auch) to be at sb's service

    (ich stehe) zu Diensten! (old)

    was steht zu Diensten? (old) — you wish, sir/madam?

    4) (= Einrichtung) service
    * * *
    der
    1) (a department of public or government work: the Civil Service.) service
    2) (employment in one of these: military service.) service
    3) (the act of doing something to help: He was rewarded for his service to refugees.) service
    4) (the condition or work of a servant: In the last century, many young women went into service; She had been in service as a kitchen maid; He has given faithful service to the church for many years.) service
    * * *
    <-[e]s, -e>
    [ˈdi:nst]
    m
    1. kein pl (berufliche Tätigkeit) work no pl; (Pflichten) duties pl; (Stelle) post
    seinen \Dienst antreten to start work
    außer \Dienst retired
    Steuerberater außer \Dienst retired tax consultant
    beim/im \Dienst at work
    zum \Dienst gehen/kommen to go/come to work
    \Dienst haben to be at work
    wie lange hast du heute \Dienst? how long do you have to work today?
    \Dienst machen [o tun] to be working
    zum \Dienst müssen to have to go to work
    nach/vor dem \Dienst after/before work
    den [o seinen] \Dienst quittieren to resign one's post
    \Dienst nach Vorschrift work to rule
    \Dienst nach Vorschrift machen to work to rule
    2. kein pl (Militärdienst) service
    aus dem \Dienst ausscheiden to leave the service[s]
    aus dem aktiven \Dienst ausscheiden to leave active service
    außer \Dienst retired
    Oberst außer \Dienst retired colonel
    jdn vom \Dienst beurlauben to grant sb leave of absence
    den [o seinen] \Dienst quittieren to leave the service[s]; Offizier a. to resign one's commission
    nicht mehr im \Dienst sein to have left the service[s]
    \Dienst tun to be serving
    \Dienst am Vaterland service to one's country
    \Dienst mit [o an] der Waffe military service
    3. kein pl (Bereitschaftsdienst) duty no pl
    seinen \Dienst antreten to go on duty
    zum \Dienst gehen to go on duty
    \Dienst haben to be on duty; Arzt to be on call; Notpersonal to be on standby; Apotheke to be open
    der \Dienst habende [o tuende] Arzt/Offizier the doctor/officer on duty
    im/nicht im \Dienst on/off duty
    jdn vom \Dienst suspendieren to suspend sb from duty
    vom \Dienst duty
    Chef vom \Dienst VERLAG duty editor
    Kinderaufpasser vom \Dienst (hum fam) resident childminder hum fam
    Offizier vom \Dienst duty officer
    Unteroffizier vom \Dienst NCO in charge
    4. kein pl (Amtsdienst) service no pl
    außer \Dienst retired
    Diplomat außer \Dienst retired diplomat
    diplomatischer [o auswärtiger] \Dienst diplomatic service
    der mittlere/gehobene/höhere \Dienst the clerical/higher/senior sections of the civil service
    der öffentliche \Dienst the civil service
    jdn aus dem \Dienst [o seinen \Diensten] entlassen to dismiss sb
    jdn in [seinen] \Dienst [o in seine \Dienste] nehmen to take sb into service
    in jds [o bei jdm in] \Dienst[en] [o stehen] sein (veraltend) to be in sb's service
    in jds \Dienst[e] treten to enter sb's service
    jdm den \Dienst verweigern to refuse to work for sb
    6. kein pl (Service) service no pl
    einen \Dienst leisten to perform [or render] a service
    \Dienst am Kunden (usu hum fam) customer service
    7. (Hilfe) service, help no pl
    danke für deine \Dienste! thanks for your help!
    was steht zu \Diensten? (geh) how may I be of service?
    jdm seinen \Dienst [o seine \Dienste] anbieten to offer to help sb
    jdm einen \Dienst erweisen [o tun] to help sb
    jdm einen guten \Dienst erweisen [o tun] to do sb a good turn, to render sb a valuable service
    jdm [mit etw dat] einen schlechten \Dienst erweisen to do sb a bad turn [or a disservice] with sth
    jdm gute \Dienste leisten [o tun] to stand sb in good stead
    jdm zu [o zu jds] \Diensten stehen [o sein] to be at sb's service [or disposal]
    [ich stehe] zu \Diensten! at your service!
    auf jds \Dienste zurückgreifen to fall back on sb's services
    8. (Einrichtung) service; (Nachrichtendienst) [intelligence] service
    der technische \Dienst technical services pl
    9. kein pl (Förderung) service no pl
    sich akk im \Dienst[e] einer S. gen aufopfern to sacrifice oneself in the service of sth
    im \Dienst[e] einer S. gen stehen to be at the service of sth
    wir stehen im \Dienst einer guten Sache it's for a good cause
    sich akk in den \Dienst einer S. gen stellen to devote oneself to the service [or cause] of sth, to embrace the cause
    10. kein pl (Betrieb) service no pl
    etw außer \Dienst stellen to take sth out of service; Schiff, Waffe to decommission sth
    etw in \Dienst stellen to put sth into service; Maschine to commission sth; Schiff a. to put sth into commission
    seinen \Dienst [o seine \Dienste] tun to serve its purpose
    seinen \Dienst versagen to fail
    11. ARCHIT respond spec
    12.
    \Dienst ist \Dienst, und Schnaps ist Schnaps (prov) don't mix business and pleasure
    * * *
    der; Dienst[e]s, Dienste
    1) o. Pl. (Tätigkeit) work; (von Soldaten, Polizeibeamten, Krankenhauspersonal usw.) duty

    seinen Dienst antreten — start work/go on duty

    Dienst haben — be at work/on duty; < chemist> be open

    Dienst habender od. tuender Offizier — duty officer

    Dienst habender od. tuender Arzt/Beamter — doctor/official on duty

    außerhalb des Dienstes — outside work/when off duty

    seinen Dienst tun<machine, appliance> serve its purpose

    Dienst ist Dienst, und Schnaps ist Schnaps — (ugs.) you shouldn't mix business and pleasure

    den od. seinen Dienst quittieren — resign one's post; (Milit.) leave the service; < officer> resign one's commission

    Major usw. außer Dienst — retired major etc.

    3) o. Pl. (Tätigkeitsbereich) service
    4) (Hilfe) service

    Dienst am Kunden(ugs.) customer service

    zu jemandes Diensten od. jemandem zu Diensten sein od. stehen — (geh.) be at somebody's disposal or service

    5) (HilfsDienst) service; (NachrichtenDienst, SpionageDienst) [intelligence] service
    * * *
    …dienst m im subst
    1. Einrichtung: service;
    Ansagedienst telephone information service;
    Apothekennotdienst emergency chemists (oder besonders US pharmacy);
    Gemüsefrischdienst vegetable delivery service;
    Krankenbesuchsdienst home visiting service (for the sick);
    Parküberwachungsdienst car park (US parking lot) surveillance
    2. Aufgabe:
    Abholdienst collecting ( oder picking-up) duty;
    Abspüldienst washing-up (US dishwashing) duty;
    Kontrolldienst inspection duty;
    Vertretungsdienst Ärzte: locum (US substitute doctor) service; Sekretarialarbeit: temp(ing) agency; Lehrer: supply (US substitute) teacher agency
    * * *
    der; Dienst[e]s, Dienste
    1) o. Pl. (Tätigkeit) work; (von Soldaten, Polizeibeamten, Krankenhauspersonal usw.) duty

    seinen Dienst antreten — start work/go on duty

    Dienst haben — be at work/on duty; < chemist> be open

    Dienst habender od. tuender Offizier — duty officer

    Dienst habender od. tuender Arzt/Beamter — doctor/official on duty

    außerhalb des Dienstes — outside work/when off duty

    seinen Dienst tun<machine, appliance> serve its purpose

    Dienst ist Dienst, und Schnaps ist Schnaps — (ugs.) you shouldn't mix business and pleasure

    den od. seinen Dienst quittieren — resign one's post; (Milit.) leave the service; < officer> resign one's commission

    Major usw. außer Dienst — retired major etc.

    3) o. Pl. (Tätigkeitsbereich) service
    4) (Hilfe) service

    Dienst am Kunden(ugs.) customer service

    zu jemandes Diensten od. jemandem zu Diensten sein od. stehen — (geh.) be at somebody's disposal or service

    5) (HilfsDienst) service; (NachrichtenDienst, SpionageDienst) [intelligence] service
    * * *
    -e m.
    commission n.
    duty n.
    employment n.
    ministration n.
    office n.
    service n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > dienst

  • 7 accipio

    ac-cipio, cēpī, ceptum, ere (ad u. capio), hinnehmen, empfangen (Ggstz. dare, tradere), I) = δέξομαι, zur Annahme Dargebotenes hinnehmen, entgegennehmen, abnehmen, in Empfang nehmen, sich geben-, sich reichen lassen, A) im allg.: a) in die Hand: α) lebl. Objj.: accipin argentum? accipesis (= accipe si vis) argentum impudens; tenesis argentum; etiam tu argentum tenes? Plaut.: accipe, si vis, accipiam (verst. et ego) tabulam, Hor.: ex tua manu accepi pateram, Plaut.: acc. pecuniam, Geld nehmen, sich geben lassen, Cic., im üblen Sinne = sich bestechen lassen, ab alqo, Cic., ab alqo per alqm, Cic.: et dans et accipiens, der Geber u. Empfänger (Nehmer), Liv. – m. dopp. Acc., ut id ab se donum (als G.) acciperet, Liv. 20, 50, 11. – als t.t. der Geschäftsspr., rationes accipere, sich R. ablegen (stellen) lassen, Sen.: u. so rationes accipere ab alqo, Cic. – alqd (alci) acceptum referre (ferre) od. facere, jmdm. eine Summe als an uns eingezahlt ins Rechnungsbuch über Ausgabe u. Einnahme eintragen, etw. in Einnahme stellen, jmdm. etw. gutschreiben (Ggstz. expensum ferre, jmdm. als von uns an ihn ausgezahlt zur Last schreiben), acc. ref. bei Cic., acc. fac. bei Gaius u. Plin. ep., u. bildl. = etw. (Gutes od. Böses) auf jmds. Rechnung schreiben, jmdm. etw. zurechnen, jmdm. etwas verdanken, zu verdanken haben (mit u. ohne alci od. alci rei), acc. ref., Cic., acc. ferre, Val. Max. ( auch accepto ferre, Eccl.), acc. fac., Sen.: sibi alqd acc. ref., sich zueignen, Auct. b. Afr. – ähnlich sponsionem acceptam facere, über die Sp. quittieren, Cic. – u. Partic. subst., acceptum, ī, n., das Empfangene, die Einnahme (Ggstz. expensum, expensa, data), codex accepti et expensi, die Einnahme- und Ausgabeseite, das Soll u. Haben (im Buche), Cic.: dass. accepti tabulae, Cic.: ratio acceptorum et datorum, Cic.: accepta et expensa conferre (vergleichen), Sen.: in acceptum referre, etw. in Einnahme bringen, über etw. (im Buche) quittieren, Cic. – β) leb. Objj.: hanc puellam mi (= mihi) in manum dat; accepi (ich nahm sie), acceptam servabo, Ter.: acc. puerum in manum, Iustin.: accipe hanc, nimm sie hin, Plaut.: cuius abavi manibus esset accepta (Mater Idaea), in Empfang genommen, Cic.: u. so armis obsidibusque acceptis, Caes. – b) an od. auf od. in einen Körper od. Ort nehmen, aufnehmen, wohin legen lassen, eindringen lassen, zulassen, α) lebl. Objj.: onus in collum, Cato fr.: alqd in cervices (bildl.), Liv.: alqm in equum suum, Liv.: onera umeris, capitibus, auf die Sch., auf den K. nehmen = auf od. mit der Sch., auf od. mit dem K. tragen, Mela: aquam ore, Plin.: sucos ore aut vulnere, Ov.: auras follibus, auffangen, Verg. – v. lebl. Subjj.: acc. onus (v. Rücken), Cic.: alvus omne, quod accepit, cogit atque confundit, Cic.: navis aliquantum aquae accipit, läßt ein, Liv.: u. so navis omnibus compagibus accipit aquam, Liv.: acc. fumum (v. einem Raume), Col.: accipit (Peneus) amnem Orcon nec recipit, läßt ihn zu, nimmt ihn aber nicht in sich auf, Plin.: campi accipiunt fluvium, fluvius accipitur mari, Curt.: acc. opus, v. Meere, Curt., opera vix, v. Örtl., Liv., rudus, v. Sümpfen, Tac. (vgl. Mützell zu Curt. 4, 2 [8], 8): acc. austrum, nach Süden gerichtet, gelegen sein, Curt.: favonios, Plin. ep.: ab Apennino auras, Plin. ep. – übtr., etw. wie eine Last auf sich nehmen, eine Sache zur Ausführung, ad se litem, Plaut.: alcis causam, Ter.: decumas, Cic.: ein Ungemach auf sich nehmen u. ertragen, contumeliam in se, Ter.: hunc metum, Ter. – Insbes., αα) eine Speise, ein Getränk zu sich nehmen, genießen, cibum militarem, Lampr.: epulas, Dict.: sistendi ventris gratiā poculum, Capit.: antidotum, Spart: herbam in potu, Iustin.: Partiz. subst., accepta, ōrum, n., das zu sich Genommene, Cael. Aur. acut. 2, 40, 234. – ββ) ein Gewand usw. anziehen, anlegen, vestem humillimam, Spart.: praetextam togam, Lampr.: purpuram, Eutr.: endromidem, Iuven.: loricas minores, Veget. mil. – γγ) zur Hand nehmen, stilum, Plin. ep.: libros Graecos, Vopisc. Vgl. (über no. αα – no. γγ) Paucker de latinit. scriptt. hist. Aug. p. 55 sq. – δδ) in eine Schrift aufnehmen, modica ex his accepi, Gell. praef. § 12. – εε) nehmen, mitnehmen, wegnehmen, duas uxores, Itala bei Augustin.: panes, Vulg.: spolia eorum, Vulg. – ζζ) einen Gottesdienst annehmen, in einen Gottesdienst sich einweihen lassen, acc. sacra, gr. παραλαμβάνειν τὰ μυστήρια, Apul. met. 11, 21. – β) leb. Objj.: alqm gremio, alveo, lacu, Verg.: milites urbe tectisve, Liv.: milites ab arce, von der B. aus einlassen, Liv.: alqm in sinus suos, Ov.: armatos in arcem, Romanos in urbem, Liv. (s. Drak. Liv. 9, 16, 2): hostem in Italiam, Liv. – übtr., in ein Verhältnis aufnehmen, alqm in civitatem, in amicitiam, Cic., in deditionem, Caes.: alqm in matrimonium, Suet.: alqm in matrimonium regnumque (zum Gemahl u. Mitherrscher), Tac.: u. so bl. acc. alqam coniugem (als G.), Sen. Octav. 721: u. bl. acc. alqam, Capit. Ver. 2, 3. Eutr. 9, 22. – v. Örtl., die jmd., der in sie eintritt, gleichs. aufnehmen, tellus fessos portu accipiet, Verg.: pavidos Samnites castra sua accepēre, Liv.: amnis ingens fugientes accepit, Liv.: acceperunt tumuli Romanos victores, Liv. – Insbes.: αα) jmd. als Gast empfangen, aufnehmen, bewirten (s. Fritzsche Hor. sat. 1, 5, 1), alqm apud se, Plaut.: alqm hospitio, Liv., hospitio agresti, Cic.: alqm cenā, Gell.: alqm regio apparatu, Cic.: alqm laute, Hor.: alqm bene, eleganter, Cic.: alqm per triduum hospitaliter, Curt.: accepit homo nemo melius prorsus neque prolixius, Ter. – ββ) jmd. so u. so empfangen = behandeln, freundlich, alqm leniter clementerque, Cic. – übel empfangen = anlaufen lassen, anlassen, schlecht behandeln, zurichten (s. Brix Plaut. Men. 704), ut sum acceptus (angelaufen), Plaut.: alqm vehementer, Cic.: alqm male verbis, Cic.: alqm verberibus sic, ut etc., Cic.: alqm verberibus ad necem, Cic.: u. als milit. t.t., alqm male acc., jmdm. eine Schlappe beibringen, Lentul. in Cic. ep. u. Nep. – γγ) in einer gewissen Reihenfolge jmd. aufnehmen, alter ab undecimo tum me iam acceperat annus, ich war damals eben aus dem elften ins nächste (zwölfte) Jahr getreten, Verg. ecl. 8, 39. – c) sinnlich, durch die Sinne aufnehmen, α) mit den äußern od. innern Sinnen hinnehmen, in sich aufnehmen, auffassen, wahrnehmen, vernehmen, eae res, quae sensu accipiuntur, Cic.: acc. oculis animove sensum, Cic.: acc. alqd animo magis quam vultu, Liv.: accipite animis, Verg. – bes. vernehmen = hören, anhören, sich vortragen lassen, vocem, Curt.: sonitum, gemitum, Verg.: clamorem, Sall.: orationem, Cic.: imperium, Curt.: rationem consilii, Caes.: accipite nunc quid imperarit, Cic.: accipe, quā ratione queas ditescere, Hor.: accipe m. folg. direkter Rede, Hor. sat. 2, 3, 307. – u. mit Angabe der Empfindung, der Gemütsstimmung, mit der man Gehörtes aufnimmt, acc. alqd benignis auribus, Plaut., secundis, adversis auribus, Liv.: pronis auribus accipi, williges Gehör finden, Tac.: acc. alqd aequo animo, durius, severe, Cic.: absol., acc. volenti animo de ambobus, Sall. – m. Ang. wie? durch quo modo, quem ad modum, quam in partem, Cic.: moleste et acerbe, Auct. b. Hisp. – β) mit dem Verstande, Erkenntnisvermögen auffassen, fassen, begreifen, verstehen, quae (pars) quo facilius accipi possit, Cels.: quae parum accepi, Cic.: dah. sich über etw. belehren lassen, acc. causam, Cic. – u. etwas erlernen, lernen, haec arte accipi posse, Cic.: eas (artes) non tum primum, Cic.: acc. celeriter od. non difficulter quae traduntur, Nep. u. Quint. (vgl. no. II, c, γ). – γ) mit dem Urteil etw. so u. so aufnehmen, auffassen, ansehen, nehmen, sich auslegen, erklären, alqd aliter atque est, Ter.: alqd ad od. in contumeliam, Ter. u. Curt.: alqd in bonam partem, Cic., bonas in partes, Phaedr.: verbum in duas pluresve sententias, Cornif. rhet.: alqd in omen, Liv., in prodigium, Tac.: alqd omen (als usw.), Curt.: alqd in maius, Liv.: alqd prodigii loco, Tac.: alqd oraculi vice (wie ein O.), Tac.: ultra mortale gaudium, Tac. – m. dopp. Acc., beneficium contumeliam, Cic.: alqd tamquam suum crimen, Tac.: alqd velut omen belli, Liv.: id omen auguriumque ita acceptum est m. folg. Akk. u. Infin., Liv.: quid accipere debeamus figuram, was wir unter F. verstehen müssen, Quint.: u. so Urbis appellatio, etiam si nomen proprium non adicitur, Roma tamen accipitur, unter der Benennung »Stadt« ist Rom zu verstehen, Rom gemeint, Quint. – m. pro u. Abl., omen pro tristi, Curt.: verisimilia pro veris, Liv.; gurdos, quos pro stolidis accipit vulgus, Quint. – m. quasi, wie fabulas quasi Plautinas, Gell. 3, 3, 10: Mortam quasi nomen, Gell. 3, 16, 11.

    B) prägn., annehmen = nicht zurückweisen (Ggstz. reicere, repudiare), a) eig.: munera, Nep.: usuram iniquam ab alqo, Nep.: est in non accipiendo nonnulla gloria, Cic. – b) übtr., annehmen, nicht von sich weisen = sich gefallen lassen, mit etw. sich zufrieden erklären, etw. gelten lassen, zulassen (Ggstz. abnuere, repudiare, vgl. Seyff. Cic. Lael. 40. p. 284 sq.), frenum (bildl.), Verg.: u. non solum frenos sed etiam iugum (bildl.), Liv.: id libenter, Nep.: satisfactionem, Cic. u. Caes.: vitam, Vell.: condicionem (Ggstz. ferre, stellen, u. repudiare, verschmähend zurückweisen), Cic.: pacem (Ggstz. abnuere), Liv.: orationem, Caes.: omen, Cic., od. id augurium, Liv. (vgl. Müller Liv. 1, 7, 11): nomen, in die Wahlliste eintragen lassen, Liv.: iudicium, sich in ein gerichtliches Verfahren einlassen, Cic.: de plebe consulem non acc., Cic.: acc. rogationem, legem, Cic. (dah. lex accipitur, geht durch, Vell.): u. oft im Dialog, accipio, ich lasse es gelten, ich bins zufrieden, gut, Ter., Hor. u.a.

    II) in weiterer Bedeutung = übh. von andern Gegebenes, Mitgeteiltes, Überliefertes usw. ohne unser Zutun empfangen, bekommen, überkommen, erhalten (Ggstz. dare, tradere, reddere), a) überreicht, übergeben, überliefert usw. bekommen: acc. adulterinos nummos pro bonis, Cic.: pecuniam numeratam ab alqo, Nep.: lucrum, Cic.: librum, litteras ab alqo, Cic.: exercitum ab alqo, Caes.: hoc cultu nitentes vos accepi, Curt.: acc. stipendium de publico, Liv.: hereditatem a patre, Nep.: u. so sestertium vicies a patre, Nep.: solis lumen (v. Monde), Cic. – munitionem, angewiesen bekommen, Sall. – venenum, potionem, (einzunehmen) bekommen, Suet. u. Quint. – nomen, cognomentum, s.d. – morem a maioribus, Cic.: salutem ab alqo, Cic.: originem ab alqa re, Frontin. aqu.: plausum, palmam, Cic.: veniam, pacem, Iustin.: beneficiis ultro datis acceptisque, Cic.: id accipere ab alio vicissimque reddere, Cic. – b) zu verwalten-, zur Verwaltung übertragen bekommen, honorem ab alqo, Cic.: consulatum, Eutr.: provinciam, Cic.: muneris partem, Liv.: imperii Romani administrationem, Eutr.: mare placandum, den Auftrag erhalten, die Ruhe zur See herzustellen, Eutr. – c) sinnlich wahrzunehmen bekommen, α) empfinden, fühlen, erleiden, voluptatem ex alqa re, Cic.; vgl. quam (voluptatem) sensus accipiens, Cic.: acc. vulnus, Cic.: plagam, Varr.: dolorem, Cic.: iniuriam, leiden (Ggstz. facere), Cic.: detrimentum, Caes.: damnum, Hor.: cladem, Liv., cladem apud Chaeroneam, Quint. – β) ver nehmen, hören, erfahren, tertium signum tubā, Curt.: acceptā clade partium, Flor.: multa auribus accepisse, multa vidisse, Cic.: partim quae perspexi his oculis, partim quae accepi auribus, Ter.: cum optatissimum nuntium accepissem m. folg. Acc. u. Infinit., Cic.: postquam acceperunt m. folg. Acc. u. Infinit., Liv.: si te aequo animo ferre accipiet, Ter.: quae gerantur, accipies ex Pollione, Cic. – bes. überkommen durch Hörensagen, durch histor. Überlieferung, m. allg. Acc. neutr., quae neque fieri possunt neque fando umquam accepit quisquam, Plaut.: haec audivimus de clarissimorum virorum consiliis et factis, haec accepimus, haec legimus, Cic. Sest. 139: mit best. Acc., nullum ipsos mare ne famā quidem accepisse, Curt. 9, 9 (34), 6: famā atque auditione accepisse m. folg. Acc. u. Infinit., Cic.: a maioribus memoriā sic accepisse, Cato fr.: accepisse u. a patribus accepisse, u. a maioribus sic accepisse m. folg. Acc. u. Infinit., Cic.: sic a patribus accepimus, Cic.: ut accepi a senibus, Cic.: ut de Hercule accepimus, Cic. – γ) durch Unterricht überkommen, lernen, erlernen, elementa prima litterarum, Eutr.: usum ac disciplinam (Kriegsübung u. Kriegszucht) ab alqo, Caes.: primas artes ab iisdem magistris, Ov. – / accipin = accipisne, accepistin = accepistine, Komik. (s. Müller Nachträge zur Plaut. Prof. S. 101). – Archaist. Fut. exact. accepso, Pacuv. tr. 325. – arch. Infin. accipei = accipi, Corp. inscr. Lat. 1, 202. col. 2, 29: u. parag. Infin. accipier, Nov. com. 97 R. – arch. Partiz. accipiundus Cato r.r. 2, 5.

    lateinisch-deutsches > accipio

  • 8 accipio

    ac-cipio, cēpī, ceptum, ere (ad u. capio), hinnehmen, empfangen (Ggstz. dare, tradere), I) = δέξομαι, zur Annahme Dargebotenes hinnehmen, entgegennehmen, abnehmen, in Empfang nehmen, sich geben-, sich reichen lassen, A) im allg.: a) in die Hand: α) lebl. Objj.: accipin argentum? accipesis (= accipe si vis) argentum impudens; tenesis argentum; etiam tu argentum tenes? Plaut.: accipe, si vis, accipiam (verst. et ego) tabulam, Hor.: ex tua manu accepi pateram, Plaut.: acc. pecuniam, Geld nehmen, sich geben lassen, Cic., im üblen Sinne = sich bestechen lassen, ab alqo, Cic., ab alqo per alqm, Cic.: et dans et accipiens, der Geber u. Empfänger (Nehmer), Liv. – m. dopp. Acc., ut id ab se donum (als G.) acciperet, Liv. 20, 50, 11. – als t.t. der Geschäftsspr., rationes accipere, sich R. ablegen (stellen) lassen, Sen.: u. so rationes accipere ab alqo, Cic. – alqd (alci) acceptum referre (ferre) od. facere, jmdm. eine Summe als an uns eingezahlt ins Rechnungsbuch über Ausgabe u. Einnahme eintragen, etw. in Einnahme stellen, jmdm. etw. gutschreiben (Ggstz. expensum ferre, jmdm. als von uns an ihn ausgezahlt zur Last schreiben), acc. ref. bei Cic., acc. fac. bei Gaius u. Plin. ep., u. bildl. = etw. (Gutes od. Böses) auf jmds. Rechnung schreiben, jmdm. etw. zurechnen, jmdm. etwas verdanken, zu verdanken haben (mit u. ohne
    ————
    alci od. alci rei), acc. ref., Cic., acc. ferre, Val. Max. ( auch accepto ferre, Eccl.), acc. fac., Sen.: sibi alqd acc. ref., sich zueignen, Auct. b. Afr. – ähnlich sponsionem acceptam facere, über die Sp. quittieren, Cic. – u. Partic. subst., acceptum, ī, n., das Empfangene, die Einnahme (Ggstz. expensum, expensa, data), codex accepti et expensi, die Einnahme- und Ausgabeseite, das Soll u. Haben (im Buche), Cic.: dass. accepti tabulae, Cic.: ratio acceptorum et datorum, Cic.: accepta et expensa conferre (vergleichen), Sen.: in acceptum referre, etw. in Einnahme bringen, über etw. (im Buche) quittieren, Cic. – β) leb. Objj.: hanc puellam mi (= mihi) in manum dat; accepi (ich nahm sie), acceptam servabo, Ter.: acc. puerum in manum, Iustin.: accipe hanc, nimm sie hin, Plaut.: cuius abavi manibus esset accepta (Mater Idaea), in Empfang genommen, Cic.: u. so armis obsidibusque acceptis, Caes. – b) an od. auf od. in einen Körper od. Ort nehmen, aufnehmen, wohin legen lassen, eindringen lassen, zulassen, α) lebl. Objj.: onus in collum, Cato fr.: alqd in cervices (bildl.), Liv.: alqm in equum suum, Liv.: onera umeris, capitibus, auf die Sch., auf den K. nehmen = auf od. mit der Sch., auf od. mit dem K. tragen, Mela: aquam ore, Plin.: sucos ore aut vulnere, Ov.: auras follibus, auffangen, Verg. – v. lebl. Subjj.: acc. onus (v. Rücken), Cic.: alvus omne, quod accepit, cogit atque confundit, Cic.:
    ————
    navis aliquantum aquae accipit, läßt ein, Liv.: u. so navis omnibus compagibus accipit aquam, Liv.: acc. fumum (v. einem Raume), Col.: accipit (Peneus) amnem Orcon nec recipit, läßt ihn zu, nimmt ihn aber nicht in sich auf, Plin.: campi accipiunt fluvium, fluvius accipitur mari, Curt.: acc. opus, v. Meere, Curt., opera vix, v. Örtl., Liv., rudus, v. Sümpfen, Tac. (vgl. Mützell zu Curt. 4, 2 [8], 8): acc. austrum, nach Süden gerichtet, gelegen sein, Curt.: favonios, Plin. ep.: ab Apennino auras, Plin. ep. – übtr., etw. wie eine Last auf sich nehmen, eine Sache zur Ausführung, ad se litem, Plaut.: alcis causam, Ter.: decumas, Cic.: ein Ungemach auf sich nehmen u. ertragen, contumeliam in se, Ter.: hunc metum, Ter. – Insbes., αα) eine Speise, ein Getränk zu sich nehmen, genießen, cibum militarem, Lampr.: epulas, Dict.: sistendi ventris gratiā poculum, Capit.: antidotum, Spart: herbam in potu, Iustin.: Partiz. subst., accepta, ōrum, n., das zu sich Genommene, Cael. Aur. acut. 2, 40, 234. – ββ) ein Gewand usw. anziehen, anlegen, vestem humillimam, Spart.: praetextam togam, Lampr.: purpuram, Eutr.: endromidem, Iuven.: loricas minores, Veget. mil. – γγ) zur Hand nehmen, stilum, Plin. ep.: libros Graecos, Vopisc. Vgl. (über no. αα – no. γγ) Paucker de latinit. scriptt. hist. Aug. p. 55 sq. – δδ) in eine Schrift aufnehmen, modica ex his accepi, Gell. praef. § 12. – εε) nehmen, mitnehmen,
    ————
    wegnehmen, duas uxores, Itala bei Augustin.: panes, Vulg.: spolia eorum, Vulg. – ζζ) einen Gottesdienst annehmen, in einen Gottesdienst sich einweihen lassen, acc. sacra, gr. παραλαμβάνειν τὰ μυστήρια, Apul. met. 11, 21. – β) leb. Objj.: alqm gremio, alveo, lacu, Verg.: milites urbe tectisve, Liv.: milites ab arce, von der B. aus einlassen, Liv.: alqm in sinus suos, Ov.: armatos in arcem, Romanos in urbem, Liv. (s. Drak. Liv. 9, 16, 2): hostem in Italiam, Liv. – übtr., in ein Verhältnis aufnehmen, alqm in civitatem, in amicitiam, Cic., in deditionem, Caes.: alqm in matrimonium, Suet.: alqm in matrimonium regnumque (zum Gemahl u. Mitherrscher), Tac.: u. so bl. acc. alqam coniugem (als G.), Sen. Octav. 721: u. bl. acc. alqam, Capit. Ver. 2, 3. Eutr. 9, 22. – v. Örtl., die jmd., der in sie eintritt, gleichs. aufnehmen, tellus fessos portu accipiet, Verg.: pavidos Samnites castra sua accepēre, Liv.: amnis ingens fugientes accepit, Liv.: acceperunt tumuli Romanos victores, Liv. – Insbes.: αα) jmd. als Gast empfangen, aufnehmen, bewirten (s. Fritzsche Hor. sat. 1, 5, 1), alqm apud se, Plaut.: alqm hospitio, Liv., hospitio agresti, Cic.: alqm cenā, Gell.: alqm regio apparatu, Cic.: alqm laute, Hor.: alqm bene, eleganter, Cic.: alqm per triduum hospitaliter, Curt.: accepit homo nemo melius prorsus neque prolixius, Ter. – ββ) jmd. so u. so empfangen = behandeln, freundlich, alqm leniter
    ————
    clementerque, Cic. – übel empfangen = anlaufen lassen, anlassen, schlecht behandeln, zurichten (s. Brix Plaut. Men. 704), ut sum acceptus (angelaufen), Plaut.: alqm vehementer, Cic.: alqm male verbis, Cic.: alqm verberibus sic, ut etc., Cic.: alqm verberibus ad necem, Cic.: u. als milit. t.t., alqm male acc., jmdm. eine Schlappe beibringen, Lentul. in Cic. ep. u. Nep. – γγ) in einer gewissen Reihenfolge jmd. aufnehmen, alter ab undecimo tum me iam acceperat annus, ich war damals eben aus dem elften ins nächste (zwölfte) Jahr getreten, Verg. ecl. 8, 39. – c) sinnlich, durch die Sinne aufnehmen, α) mit den äußern od. innern Sinnen hinnehmen, in sich aufnehmen, auffassen, wahrnehmen, vernehmen, eae res, quae sensu accipiuntur, Cic.: acc. oculis animove sensum, Cic.: acc. alqd animo magis quam vultu, Liv.: accipite animis, Verg. – bes. vernehmen = hören, anhören, sich vortragen lassen, vocem, Curt.: sonitum, gemitum, Verg.: clamorem, Sall.: orationem, Cic.: imperium, Curt.: rationem consilii, Caes.: accipite nunc quid imperarit, Cic.: accipe, quā ratione queas ditescere, Hor.: accipe m. folg. direkter Rede, Hor. sat. 2, 3, 307. – u. mit Angabe der Empfindung, der Gemütsstimmung, mit der man Gehörtes aufnimmt, acc. alqd benignis auribus, Plaut., secundis, adversis auribus, Liv.: pronis auribus accipi, williges Gehör finden, Tac.: acc. alqd aequo animo, durius,
    ————
    severe, Cic.: absol., acc. volenti animo de ambobus, Sall. – m. Ang. wie? durch quo modo, quem ad modum, quam in partem, Cic.: moleste et acerbe, Auct. b. Hisp. – β) mit dem Verstande, Erkenntnisvermögen auffassen, fassen, begreifen, verstehen, quae (pars) quo facilius accipi possit, Cels.: quae parum accepi, Cic.: dah. sich über etw. belehren lassen, acc. causam, Cic. – u. etwas erlernen, lernen, haec arte accipi posse, Cic.: eas (artes) non tum primum, Cic.: acc. celeriter od. non difficulter quae traduntur, Nep. u. Quint. (vgl. no. II, c, γ). – γ) mit dem Urteil etw. so u. so aufnehmen, auffassen, ansehen, nehmen, sich auslegen, erklären, alqd aliter atque est, Ter.: alqd ad od. in contumeliam, Ter. u. Curt.: alqd in bonam partem, Cic., bonas in partes, Phaedr.: verbum in duas pluresve sententias, Cornif. rhet.: alqd in omen, Liv., in prodigium, Tac.: alqd omen (als usw.), Curt.: alqd in maius, Liv.: alqd prodigii loco, Tac.: alqd oraculi vice (wie ein O.), Tac.: ultra mortale gaudium, Tac. – m. dopp. Acc., beneficium contumeliam, Cic.: alqd tamquam suum crimen, Tac.: alqd velut omen belli, Liv.: id omen auguriumque ita acceptum est m. folg. Akk. u. Infin., Liv.: quid accipere debeamus figuram, was wir unter F. verstehen müssen, Quint.: u. so Urbis appellatio, etiam si nomen proprium non adicitur, Roma tamen accipitur, unter der Benennung »Stadt« ist Rom zu verstehen, Rom
    ————
    gemeint, Quint. – m. pro u. Abl., omen pro tristi, Curt.: verisimilia pro veris, Liv.; gurdos, quos pro stolidis accipit vulgus, Quint. – m. quasi, wie fabulas quasi Plautinas, Gell. 3, 3, 10: Mortam quasi nomen, Gell. 3, 16, 11.
    B) prägn., annehmen = nicht zurückweisen (Ggstz. reicere, repudiare), a) eig.: munera, Nep.: usuram iniquam ab alqo, Nep.: est in non accipiendo nonnulla gloria, Cic. – b) übtr., annehmen, nicht von sich weisen = sich gefallen lassen, mit etw. sich zufrieden erklären, etw. gelten lassen, zulassen (Ggstz. abnuere, repudiare, vgl. Seyff. Cic. Lael. 40. p. 284 sq.), frenum (bildl.), Verg.: u. non solum frenos sed etiam iugum (bildl.), Liv.: id libenter, Nep.: satisfactionem, Cic. u. Caes.: vitam, Vell.: condicionem (Ggstz. ferre, stellen, u. repudiare, verschmähend zurückweisen), Cic.: pacem (Ggstz. abnuere), Liv.: orationem, Caes.: omen, Cic., od. id augurium, Liv. (vgl. Müller Liv. 1, 7, 11): nomen, in die Wahlliste eintragen lassen, Liv.: iudicium, sich in ein gerichtliches Verfahren einlassen, Cic.: de plebe consulem non acc., Cic.: acc. rogationem, legem, Cic. (dah. lex accipitur, geht durch, Vell.): u. oft im Dialog, accipio, ich lasse es gelten, ich bins zufrieden, gut, Ter., Hor. u.a.
    II) in weiterer Bedeutung = übh. von andern Gegebenes, Mitgeteiltes, Überliefertes usw. ohne unser
    ————
    Zutun empfangen, bekommen, überkommen, erhalten (Ggstz. dare, tradere, reddere), a) überreicht, übergeben, überliefert usw. bekommen: acc. adulterinos nummos pro bonis, Cic.: pecuniam numeratam ab alqo, Nep.: lucrum, Cic.: librum, litteras ab alqo, Cic.: exercitum ab alqo, Caes.: hoc cultu nitentes vos accepi, Curt.: acc. stipendium de publico, Liv.: hereditatem a patre, Nep.: u. so sestertium vicies a patre, Nep.: solis lumen (v. Monde), Cic. – munitionem, angewiesen bekommen, Sall. – venenum, potionem, (einzunehmen) bekommen, Suet. u. Quint. – nomen, cognomentum, s.d. – morem a maioribus, Cic.: salutem ab alqo, Cic.: originem ab alqa re, Frontin. aqu.: plausum, palmam, Cic.: veniam, pacem, Iustin.: beneficiis ultro datis acceptisque, Cic.: id accipere ab alio vicissimque reddere, Cic. – b) zu verwalten-, zur Verwaltung übertragen bekommen, honorem ab alqo, Cic.: consulatum, Eutr.: provinciam, Cic.: muneris partem, Liv.: imperii Romani administrationem, Eutr.: mare placandum, den Auftrag erhalten, die Ruhe zur See herzustellen, Eutr. – c) sinnlich wahrzunehmen bekommen, α) empfinden, fühlen, erleiden, voluptatem ex alqa re, Cic.; vgl. quam (voluptatem) sensus accipiens, Cic.: acc. vulnus, Cic.: plagam, Varr.: dolorem, Cic.: iniuriam, leiden (Ggstz. facere), Cic.: detrimentum, Caes.: damnum, Hor.: cladem, Liv., cladem apud Chaeroneam, Quint. – β) ver-
    ————
    nehmen, hören, erfahren, tertium signum tubā, Curt.: acceptā clade partium, Flor.: multa auribus accepisse, multa vidisse, Cic.: partim quae perspexi his oculis, partim quae accepi auribus, Ter.: cum optatissimum nuntium accepissem m. folg. Acc. u. Infinit., Cic.: postquam acceperunt m. folg. Acc. u. Infinit., Liv.: si te aequo animo ferre accipiet, Ter.: quae gerantur, accipies ex Pollione, Cic. – bes. überkommen durch Hörensagen, durch histor. Überlieferung, m. allg. Acc. neutr., quae neque fieri possunt neque fando umquam accepit quisquam, Plaut.: haec audivimus de clarissimorum virorum consiliis et factis, haec accepimus, haec legimus, Cic. Sest. 139: mit best. Acc., nullum ipsos mare ne famā quidem accepisse, Curt. 9, 9 (34), 6: famā atque auditione accepisse m. folg. Acc. u. Infinit., Cic.: a maioribus memoriā sic accepisse, Cato fr.: accepisse u. a patribus accepisse, u. a maioribus sic accepisse m. folg. Acc. u. Infinit., Cic.: sic a patribus accepimus, Cic.: ut accepi a senibus, Cic.: ut de Hercule accepimus, Cic. – γ) durch Unterricht überkommen, lernen, erlernen, elementa prima litterarum, Eutr.: usum ac disciplinam (Kriegsübung u. Kriegszucht) ab alqo, Caes.: primas artes ab iisdem magistris, Ov. – accipin = accipisne, accepistin = accepistine, Komik. (s. Müller Nachträge zur Plaut. Prof. S. 101). – Archaist. Fut. exact. accepso, Pacuv. tr. 325. – arch. Infin. accipei = accipi,
    ————
    Corp. inscr. Lat. 1, 202. col. 2, 29: u. parag. Infin. accipier, Nov. com. 97 R. – arch. Partiz. accipiundus Cato r.r. 2, 5.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > accipio

  • 9 jump

    1. noun
    1) Sprung, der

    always be one jump ahead of somebody — jemandem immer um eine Nasenlänge voraus sein (ugs.)

    2) (sudden transition) Sprung, der; sprunghafter Wechsel; (gap) Lücke, die
    3) (abrupt rise) sprunghafter Anstieg

    jump in value/temperature — plötzliche Wertsteigerung/plötzlicher Temperaturanstieg

    4) (Parachuting) Absprung, der
    2. intransitive verb
    1) springen; [Fallschirmspringer:] abspringen

    jump to one's feet/from one's seat — aufspringen/vom Sitz aufspringen

    2)

    jump to(reach overhastily) voreilig gelangen zu [Annahme, Lösung]

    3) (make sudden movement) springen; (start) zusammenzucken

    jump for joy — einen Freudensprung/Freudensprünge machen

    4) (rise suddenly) [Kosten, Preise usw.:] sprunghaft steigen, in die Höhe schnellen
    5)

    jump to it(coll.) zupacken

    jump to it!(coll.) mach/macht schon!

    3. transitive verb
    1) springen über (+ Akk.); überspringen [Mauer, Zaun usw.]
    2) (move to point beyond) überspringen
    3) (not stop at) überfahren [rote Ampel]

    jump the lights — bei Rot [durch]fahren

    4)

    jump the rails or track — [Zug:] entgleisen

    5)

    jump ship[Seemann:] [unter Bruch des Heuervertrages vorzeitig] den Dienst quittieren

    6)

    jump the queue(Brit.) sich vordrängeln

    7) (skip over) überspringen [Seite, Kapitel usw.]
    8) (attack) herfallen über (+ Akk.)
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/120195/jump_about">jump about
    * * *
    1. verb
    1) (to (cause to) go quickly off the ground with a springing movement: He jumped off the wall / across the puddle / over the fallen tree / into the swimming-pool; Don't jump the horse over that fence!)
    2) (to rise; to move quickly (upwards): She jumped to her feet; He jumped into the car.) springen
    3) (to make a startled movement: The noise made me jump.) hochfahren
    4) (to pass over (a gap etc) by bounding: He jumped the stream easily.) springen über
    2. noun
    1) (an act of jumping: She crossed the stream in one jump.) der Sprung
    2) (an obstacle to be jumped over: Her horse fell at the third jump.) die Hürde
    3) (a jumping competition: the high jump.) der (Hoch-)Sprung
    4) (a startled movement: She gave a jump when the door suddenly banged shut.) das Aufschrecken
    5) (a sudden rise, eg in prices: There has been a jump in the price of potatoes.) plötzlicher Anstieg
    - jumpy
    - jump at
    - jump for joy
    - jump on
    - jump the gun
    - jump the queue
    - jump to conclusions / jump to the conclusion that
    - jump to it
    * * *
    [ʤʌmp]
    I. n
    1. (leap) Sprung m, Satz m; SPORT Hoch-/Weitsprung m
    to make [or take] a \jump einen Sprung [o Satz] machen
    parachute \jump Fallschirmabsprung m
    2. ( fig: rise) Sprung m; of prices, temperatures, value [sprunghafter] Anstieg; of profits [sprunghafte] Steigerung
    the \jump from the junior to the senior team der Sprung von der Jugend- in die Erwachsenenmannschaft
    to take a sudden \jump prices, temperatures, value sprunghaft ansteigen
    3. (step) Schritt m; (head start) Vorsprung m
    to be one \jump ahead of the competition der Konkurrenz einen Schritt [o eine Nasenlänge] voraus sein
    to get/have the \jump on sb AM ( fam) sich dat einen Vorsprung vor jdm verschaffen/jdm gegenüber im Vorteil sein
    4. (shock) [nervöse] Zuckung
    to give a \jump zusammenfahren, zusammenzucken
    to wake up with a \jump aus dem Schlaf hochfahren
    5. (hurdle) Hindernis nt
    6. pl ( fam: nervousness)
    to give sb the \jumps jdn ganz zappelig [o NORDD hibbelig] machen fam
    to have [got] the \jumps ganz fahrig [o fam zappelig] [o fam hibbelig] sein NORDD
    7. AM ( vulg sl: sex) Fick m vulg
    II. vi
    1. (leap) springen
    to \jump to sb's defence ( fig) jdm zur Seite springen
    to \jump to one's feet plötzlich aufstehen, aufspringen
    to \jump up and down herumspringen fam, herumhüpfen fam
    to \jump in[to] sth car, water in etw akk [hinein]springen
    to \jump into bed with sb ( fig fam) mit jdm ins Bett springen fam
    2. (rise) sprunghaft ansteigen, in die Höhe schnellen
    to \jump by 70% einen Sprung um 70 % machen
    to \jump from £50 to £70 von 50 auf 70 Pfund schnellen
    3. ( fig: change) springen
    the film keeps \jumping back to when she was a child der Film macht immer wieder einen Sprung zurück in ihre Kindheit
    he kept \jumping from one thing to another er blieb nie bei der Sache
    4. (be startled) einen Satz machen
    to make sb \jump jdn erschrecken [o aufschrecken]
    oh, you made me \jump! huch, hast du mich vielleicht erschreckt!
    5. BRIT, AUS ( fig fam)
    to \jump up and down [about sth] (be annoyed) sich akk maßlos [wegen einer S. gen] aufregen
    to \jump on [or all over] sb (criticize) jdn [aus nichtigem Anlass] abkanzeln fam [o sl heruntermachen
    6.
    to \jump to conclusions voreilige [o vorschnelle] Schlüsse ziehen
    go [and] \jump in the lake! ( fam) geh [o scher dich] zum Teufel! sl
    to \jump for joy einen Freudensprung machen; heart vor Freude hüpfen
    to \jump out of one's skin ( fam) zu Tode erschrecken
    to \jump down sb's throat ( fam: address) jdn [heftig] anfahren [o pej fam anblaffen] [o SÜDD, SCHWEIZ, ÖSTERR anmotzen]; (answer) jdm über den Mund fahren fam
    to be really \jumping ( approv fam)
    the place was really \jumping da war schwer was los sl
    III. vt
    to \jump sth etw überspringen, über etw akk springen
    the horse \jumped a clear round das Pferd hat alle Hindernisse fehlerfrei übersprungen
    to \jump the rails [or track] aus den Schienen springen, entgleisen
    2. (skip)
    to \jump sth line, page, stage etw überspringen
    3. esp AM ( fam: attack)
    to \jump sb über jdn herfallen, jdn überfallen
    to \jump sth etw missachten
    to \jump bail AM ( fam) die Kaution sausenlassen [und sich akk verdrücken] fam
    to \jump the [traffic] lights [or a light] ( fam) eine Ampel überfahren
    to \jump a/the queue BRIT, AUS sich akk vordrängeln fam; ( fig) aus der Reihe tanzen fam
    5. AM ( vulg sl: have sex)
    to \jump sb jdn bumsen derb
    6.
    to \jump the gun ( fam) vorpreschen, überstürzt handeln; SPORT einen Fehlstart verursachen
    to \jump ship politician, unionist das sinkende Schiff verlassen; NAUT sailor sich akk [unter Bruch des Heuervertrags] absetzen; passenger vorzeitig von Bord gehen
    to \jump to it ( fam) sich akk ranhalten fam, hinmachen DIAL
    * * *
    [dZʌmp]
    1. n
    1) (lit) Sprung m; (with parachute) Absprung m; (on race-course) Hindernis nt

    this horse is no good over the jumpsdieses Pferd taugt bei den Hindernissen nichts

    2) (fig) (of prices) (plötzlicher or sprunghafter) Anstieg; (in narrative) Sprung m, abrupter Übergang

    to take a sudden jump (prices, temperature)ruckartig or sprunghaft ansteigen (to auf +acc ),

    a 5% jump in the number of unemployed people — ein 5%iger Anstieg der Arbeitslosenziffern

    it's a big jump from medical student to doctores ist ein großer Sprung vom Medizinstudenten zum Arzt

    3)

    (= start) to give a jump — zusammenfahren

    4) (esp US inf)

    to get a or the jump on sb/sth — jdm/etw gegenüber im Vorteil sein

    to give sb a or the jump on sb/sth — jdm einen Vorsprung vor jdm/etw verschaffen

    2. vi
    1) (= leap) springen, einen Satz machen; (SPORT) springen; (parachutist) (ab)springen

    this horse jumps welldieses Pferd springt gut or nimmt die Hindernisse gut

    to jump for joy — einen Freudensprung machen; (heart) vor Freude hüpfen

    to jump up and down on the spot —

    2) (typewriter) Buchstaben überspringen or auslassen
    3) (fig) springen, unvermittelt übergehen; (prices, shares) in die Höhe schnellen, sprunghaft ansteigen

    jump to it! — los schon!, mach schon!

    the film suddenly jumps from the 18th into the 20th century — der Film macht plötzlich einen Sprung vom 18. ins 20. Jahrhundert

    her salary jumped from £15,000 to £22,000 — ihr Gehalt schnellte von £ 15.000 auf £ 22.000

    let's offer £200 and see which way they jump (inf) — machen wir ihnen doch (einfach) ein Angebot von £ 200 und sehen dann, wie sie darauf reagieren

    4) (= start) zusammenfahren, zusammenzucken

    his heart jumped when... — sein Herz machte einen Satz, als...

    3. vt
    1) ditch, fence etc überspringen, hinüberspringen über (+acc)

    the horse jumped a clear rounddas Pferd sprang eine fehlerfreie Runde

    2) horse springen lassen
    3) (= skip) überspringen, auslassen
    4) (pick-up) groove überspringen
    5)

    (inf usages) to jump bail (Jur)abhauen (inf)

    to jump ship ( Naut, passenger ) — das Schiff vorzeitig verlassen; (sailor) heimlich abheuern; ( fig

    * * *
    jump [dʒʌmp]
    A s
    1. Sprung m, Satz m:
    make ( oder take) a jump einen Sprung machen;
    by jumps fig sprungweise;
    on the jump im Sprung;
    be on the jump bes US umg auf Trab sein:
    a) es eilig haben
    b) viel zu tun haben;
    keep sb on the jump bes US umg jemanden in Trab halten;
    have the jump on sb umg jemandem voraus sein;
    get the jump on sb umg jemandem zuvorkommen;
    be one jump ahead (of) umg einen Schritt oder eine Nasenlänge voraus sein (dat);
    win the jump (Fußball) am höchsten springen
    2. (Fallschirm)Absprung m:
    jump area (Ab)Sprunggebiet n
    3. SPORT (Drei-, Hoch-, Ski-, Weit) Sprung m
    4. Hindernis n:
    5. fig sprunghaftes Anwachsen, Emporschnellen n (der Preise etc):
    jump in production rapider Produktionsanstieg
    6. (plötzlicher) Ruck oder Stoß
    7. Überspringen n (auch fig)
    8. Damespiel: Schlagen n
    9. jump cut
    10. (Zusammen)Zucken n, Auf-, Zusammenfahren n:
    give a jump B 4;
    it gives me the jumps umg es macht mich ganz nervös oder unruhig;
    have the jumps umg ganz nervös oder aufgeregt oder unruhig sein
    11. umg
    a) Fahrt f, besonders FLUG Flug m:
    it’s only a short jump from London to Paris mit dem Flugzeug ist es nur ein Katzensprung von London nach Paris
    b) besonders FLUG Abstecher m
    12. a) Rückstoß m (einer Feuerwaffe)
    b) MIL Abgangsfehler m (beim Schießen)
    13. besonders Br vulg Nummer f (Geschlechtsverkehr):
    have a jump eine Nummer machen oder schieben
    B v/i
    1. springen:
    jump clear of sth von etwas wegspringen;
    a) SPORT einen Gegenspieler anspringen,
    b) fig sich stürzen auf (akk);
    jump at the chance mit beiden Händen zugreifen, sofort zupacken;
    jump at the idea den Gedanken sofort aufgreifen;
    jump down sb’s throat umg jemanden anfahren oder anschnauzen;
    go jump in the lake! bes Br umg
    a) ach, hau doch ab!,
    b) du kannst mich mal!;
    a) abspringen (von),
    b) (Springreiten) das Stechen bestreiten;
    a) über jemanden herfallen,
    b) jemandem aufs Dach steigen;
    jump out of one’s skin aus der Haut fahren;
    jump all over sb US umg jemanden zur Schnecke machen;
    jump to one’s feet auf-, hochspringen;
    jump to it umg mit Schwung rangehen, zupacken;
    jump up auf-, hochspringen; conclusion 3, safety A 1
    2. hüpfen, springen:
    jump about ( oder around) herumhüpfen;
    jump for joy Freudensprünge machen;
    make hearts jump for joy die Herzen höherschlagen lassen
    3. (mit dem Fallschirm) abspringen
    4. zusammenzucken, auf-, zusammenfahren ( alle:
    at bei):
    the news made him jump die Nachricht ließ ihn zusammenfahren, er fuhr bei der Nachricht zusammen
    5. fig abrupt übergehen, überspringen, -wechseln ( alle:
    to zu):
    6. a) rütteln, stoßen (Wagen etc)
    b) gerüttelt werden, schaukeln, wackeln
    7. Damespiel: schlagen
    8. sprunghaft (an)steigen, emporschnellen (Preise etc)
    9. TECH springen (Filmstreifen, Schreibmaschine etc)
    10. Bridge: unnötig hoch reizen
    11. umg voller Leben sein:
    the party was jumping auf der Party war schwer was los
    12. (with) übereinstimmen (mit), passen (zu)
    C v/t
    1. (hinweg)springen über (akk)
    2. fig eine Zeile etc überspringen, auslassen:
    jump channels den Instanzenweg nicht einhalten;
    a) sich vordränge(l)n (a. fig),
    b) AUTO aus einer Kolonne ausscheren und überholen; gun1 A 3, light1 A 5
    3. springen lassen:
    he jumped his horse across the ditch er setzte mit seinem Pferd über den Graben;
    jump sb into sth fig jemanden in eine Sache hineinstoßen
    4. Damespiel: schlagen
    5. AUTO ein Auto mit einem Starthilfekabel starten
    6. US umg abhauen aus oder von: bail1 A 2
    7. widerrechtlich von fremdem Besitztum etc Besitz ergreifen
    8. herunterspringen von, (heraus)springen aus: rail1 A 4, track A 2
    9. umg
    a) auf einen fahrenden Zug etc aufspringen
    b) von einem fahrenden Zug etc abspringen
    10. auch jump out US umg anschnauzen
    11. jemanden überfallen, über jemanden herfallen
    12. die Preise etc emporschnellen lassen, hochtreiben
    13. besonders Br vulg bumsen, vögeln (schlafen mit)
    * * *
    1. noun
    1) Sprung, der
    2) (sudden transition) Sprung, der; sprunghafter Wechsel; (gap) Lücke, die
    3) (abrupt rise) sprunghafter Anstieg

    jump in value/temperature — plötzliche Wertsteigerung/plötzlicher Temperaturanstieg

    4) (Parachuting) Absprung, der
    2. intransitive verb
    1) springen; [Fallschirmspringer:] abspringen

    jump to one's feet/from one's seat — aufspringen/vom Sitz aufspringen

    2)

    jump to (reach overhastily) voreilig gelangen zu [Annahme, Lösung]

    3) (make sudden movement) springen; (start) zusammenzucken

    jump for joy — einen Freudensprung/Freudensprünge machen

    4) (rise suddenly) [Kosten, Preise usw.:] sprunghaft steigen, in die Höhe schnellen
    5)

    jump to it(coll.) zupacken

    jump to it!(coll.) mach/macht schon!

    3. transitive verb
    1) springen über (+ Akk.); überspringen [Mauer, Zaun usw.]
    2) (move to point beyond) überspringen
    3) (not stop at) überfahren [rote Ampel]

    jump the lights — bei Rot [durch]fahren

    4)

    jump the rails or track — [Zug:] entgleisen

    5)

    jump ship[Seemann:] [unter Bruch des Heuervertrages vorzeitig] den Dienst quittieren

    6)

    jump the queue(Brit.) sich vordrängeln

    7) (skip over) überspringen [Seite, Kapitel usw.]
    8) (attack) herfallen über (+ Akk.)
    Phrasal Verbs:
    * * *
    n.
    Absprung -¨e m.
    Satz ¨-e m.
    Sprung -¨e m.

    English-german dictionary > jump

  • 10 quit

    1.
    [kwɪt]predicative adjective

    be quit of somebody/something — jmds./einer Sache ledig sein (geh.)

    2. transitive verb,
    -tt-, (Amer.) quit
    1) (give up) aufgeben; (cease, stop) aufhören mit

    quit doing something — aufhören, etwas zu tun

    2) (depart from) verlassen; (leave occupied premises) ausziehen aus; abs. ausziehen

    they were given or had notice to quit [the flat etc.] — ihnen wurde [die Wohnung usw.] gekündigt

    3) also abs. (from job) kündigen
    4) (Computing) beenden
    * * *
    [kwit]
    past tense, past participles - quitted, quit; verb
    (to leave, stop, or resign from etc: I'm going to quit teaching; They have been ordered to quit the house by next week.) aufgeben
    - academic.ru/115342/be_quit_of">be quit of
    * * *
    <-tt-, quit or quitted, quit or quitted>
    [kwɪt]
    I. vi
    1. (resign) worker kündigen, künden SCHWEIZ; manager, official zurücktreten
    to threaten to \quit mit einem Rücktritt drohen
    2. (leave rented flat) kündigen, künden SCHWEIZ
    to give sb notice to \quit jdm kündigen [o SCHWEIZ künden
    3. COMPUT (exit) aussteigen
    4. (give up) aufgeben; AM ( fam: stop)
    \quit! hör [damit] auf!
    II. vt
    1. esp AM (stop)
    to \quit sth mit etw dat aufhören
    will you \quit that! wirst du wohl damit aufhören!
    to \quit doing sth aufhören etw zu tun
    \quit wasting my time hör auf meine Zeit zu verschwenden
    to \quit smoking (as a habit) das Rauchen aufgeben; (put cigarette out) zu rauchen aufhören
    2. (give up)
    to \quit sth etw aufgeben
    to \quit one's job kündigen, künden SCHWEIZ
    to \quit sth building, place etw verlassen
    to \quit London/one's home town London/seine Heimatstadt verlassen
    to \quit a flat/room eine Wohnung/einen Raum kündigen
    4. COMPUT (end)
    to \quit the program aus dem Programm aussteigen
    III. adj pred, inv (rid)
    to be \quit of sth/sb jdn/etw loswerden
    * * *
    [kwɪt] vb: pret, ptp quitted or quit
    1. vt
    1) (= leave) town, army verlassen; this life scheiden aus; (= give up) job aufgeben, kündigen

    the dog would not quit his prey (liter)der Hund wollte nicht von seiner Beute ablassen (liter)

    2) (inf: stop) aufhören mit

    to quit doing sth — aufhören, etw zu tun

    3) (COMPUT) job, program beenden, verlassen, aussteigen aus (inf)
    2. vi
    1) (= leave one's job) kündigen
    2) (= go away) weg- or fortgehen
    3) (= accept defeat) aufgeben

    she doesn't quit easilysie gibt nicht so leicht or schnell auf

    4) (COMPUT) das Programm etc verlassen, beenden, aussteigen (inf)
    3. adj

    quit of — los or frei von, ledig (+gen) (geh)

    * * *
    quit [kwıt]
    A v/t prät und pperf quitted, besonders US quit
    1. verzichten auf (akk), eine Stellung kündigen, aufgeben, den Dienst quittieren, sich vom Geschäft zurückziehen
    2. umg aufhören mit:
    quit work aufhören zu arbeiten;
    quit grumbling! hör auf zu murren!
    3. verlassen:
    he quit(ted) Paris;
    she quit(ted) him in anger
    4. eine Schuld etc bezahlen, tilgen
    5. meist quit o.s. obs sich benehmen:
    quit you like men! benehmt euch wie Männer!
    6. obs befreien
    7. quit o.s. (of)
    a) sich frei machen oder befreien (von),
    b) fig sich entledigen (gen)
    8. poet vergelten:
    death quits all scores der Tod macht alles gleich
    B v/i
    1. aufhören:
    he doesn’t quit easily er gibt so leicht nicht auf
    2. weggehen
    3. ausziehen: notice A 4
    4. kündigen
    C adj präd
    1. frei:
    go quit frei ausgehen;
    be quit for davonkommen mit
    2. frei, befreit, los ( alle:
    of von):
    quit of charges WIRTSCH nach Abzug der Kosten, spesenfrei
    * * *
    1.
    [kwɪt]predicative adjective

    be quit of somebody/something — jmds./einer Sache ledig sein (geh.)

    2. transitive verb,
    -tt-, (Amer.) quit
    1) (give up) aufgeben; (cease, stop) aufhören mit

    quit doing something — aufhören, etwas zu tun

    2) (depart from) verlassen; (leave occupied premises) ausziehen aus; abs. ausziehen

    they were given or had notice to quit [the flat etc.] — ihnen wurde [die Wohnung usw.] gekündigt

    3) also abs. (from job) kündigen
    4) (Computing) beenden
    * * *
    adj.
    verlassen adj. v.
    (§ p.,p.p.: quit)
    = aufgeben v.
    verlassen v.

    English-german dictionary > quit

  • 11 Anweisung / Указание

    Указания-советы, обычно даваемые прохожими в ответ на вопрос о том, как проехать или пройти куда-л.

    Gehen/laufen Sie in diese Richtung! — Идите в этом направлении.

    Biegen Sie nach rechts/links ab! — Сверните направо/налево!

    Nehmen Sie den Omnibus oder die Straßenbahn bis zum Theater. — До театра можно доехать на троллейбусе или на трамвае.

    Официальные указания, регламентирующие общественное поведение граждан. Употребляется в ситуации официального общения.

    Geben Sie mir das bitte schriftlich! — Изложите это, пожалуйста, в письменной форме.

    Quittieren Sie bitte! — Распишитесь, пожалуйста!

    Sie haben unbedingt (selbst) zu erscheinen. — Вам необходимо явиться лично.

    Табличка-указание в автобусе.

    Fahrschein beim Busfahrer lösen und selbst abstempeln. — Приобретите у водителя билет и прокомпостируйте его.

    Инструкция по употреблению лекарства.

    Die Medizin vor Gebrauch kräftig schütteln! — Перед употреблением необходимо хорошо взболтать лекарство.

    Кулинарный рецепт, предусматривающий последовательность действий.

    Geben Sie nach und nach Mehl und Milch hinzu und zuletzt die Eier. — Постепенно добавьте муку и молоко, а затем вбейте яйца.

    — Wie komme ich zum Bahnhof? —Gehen Sie in diese Richtung — immer geradeaus! Dann sehen Sie ihn schon. — —Как пройти на вокзал? —Идите в этом направлении — всё время прямо и выйдете прямо к вокзалу.

    —Entschuldigen Sie, wo ist hier die Post? —Biegen Sie die zweite Querstraße nach rechts ab! Es ist das dritte Gebäude auf der linken Seite. — —Извините, где здесь почта? — Вторая улица направо! Третий дом на левой стороне.

    —Wie gelange ich zum Theater? —Sie nehmen am besten den Obus. Er hält direkt davor. — —Как мне пройти к театру? —Вам лучше всего ехать на троллейбусе. Он останавливается прямо у театра.

    —Mir ist aber heute schlecht! So ein Abend bekommt mir nicht! —Ja, mein Lieber, man muss eben in allem Maß halten! — —Как мне сегодня плохо! Этот вечер мне явно не на пользу! —Да, мой дорогой, надо во всём знать меру!

    —Kann ich auch meinen Mann schicken, das Dokument abzuholen? —Nein, Sie haben unbedingt selbst zu erscheinen. — —Ничего, если за документами зайдёт мой муж? —Нет, вы обязательно должны явиться лично.

    —Gut, die Plätze sind gebucht. —Geben Sie mir das bitte schriftlich! — —Всё в порядке, билеты забронированы. —Дайте мне, пожалуйста, письменное подтверждение.

    —Wie soll ich die Medizin einnehmen? —Am besten auf einem Stück Zucker und mit etwas Wasser nachtrinken. — —Как мне принимать это лекарство? —Лучше всего капать на сахар и запивать водой.

    —Verraten Sie mir das Rezept? —Ja, natürlich gern. Sie verrühren das Mehl in der Milch und geben nach und nach die anderen Zutaten hinzu. — —Вы раскроете секрет вашего рецепта? —Да, конечно, с удовольствием. Всыпьте муку в молоко, перемешайте и добавляйте постепенно остальные ингредиенты.

    Deutsch-Russische Wörterbuch Kommunikation > Anweisung / Указание

См. также в других словарях:

  • quittieren — quit·tie·ren; quittierte, hat quittiert; [Vt/i] 1 (etwas) quittieren durch Unterschrift den Empfang einer Sache (besonders von Geld) bestätigen <einen Betrag, eine Rechnung quittieren>: Würden Sie bitte hier unten quittieren?; [Vt] 2 etwas… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • quittieren — quit|tie|ren <aus (alt)fr. quitter »frei machen; aufgeben, sich trennen von«, dies aus mlat. quietare, quit(t)are »befreien, entlassen« zu lat. quietus »ruhig, gelassen«>: 1. den Empfang einer Leistung, einer Lieferung durch Quittung… …   Das große Fremdwörterbuch

  • quittieren — würdigen; anerkennen; honorieren; bestätigen * * * quit|tie|ren [kvɪ ti:rən] <tr.; hat: 1. durch Unterschrift bestätigen, dass man etwas Bestimmtes erhalten hat: [jmdm.] den Empfang des Geldes quittieren; auch itr.> auf der Rückseite [der… …   Universal-Lexikon

  • quittieren — (lat. ▷ franz.) * bestätigen, bescheinigen den Empfang der Ware quittieren * auf etwas reagieren eine dumme Bemerkung mit einem Achselzucken quittieren …   Das Grundschulwörterbuch Fremde Wörter

  • quittieren — quit|tie|ren <französisch> ([den Empfang] bescheinigen; veraltend für [ein Amt] niederlegen); etwas mit einem Achselzucken quittieren (hinnehmen) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • quitt — Etwas quitt sein: etwas verloren haben; sich von etwas befreit haben. Aus lateinisch ›quietus‹ = ruhig über altfranzösisch ›quite‹ = los, frei schon in mittelhochdeutscher Zeit übernommen in der Bedeutung: aller Verbindlichkeiten ledig. Mit… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Dienst — Tätigkeit; Aktion * * * Dienst [di:nst], der; [e]s, e: bestimmte Pflichten umfassende berufliche Arbeit [in einer staatlichen, kirchlichen Institution]: ein anstrengender Dienst; der militärische Dienst. Syn.: ↑ Beschäftigung, ↑ Dienstleistung… …   Universal-Lexikon

  • Rechnung — Berechnung; Kalkulation; Bruchrechnung; Zählung; Schlussrechnung; Bilanz; Abrechnung; Ausgleich; Zinsrechnung; Faktur (veraltet); Proze …   Universal-Lexikon

  • Quittierung — Eine Quittung ist eine Empfangsbestätigung für den Erhalt einer Leistung. Sie ermöglicht es dem Schuldner zu beweisen, dass die dazugehörige Forderung erloschen ist. Das Wort geht auf das veraltende quitt („ausgeglichen“, z. B. jetzt sind wir… …   Deutsch Wikipedia

  • Zahlungsbestätigung — Eine Quittung ist eine Empfangsbestätigung für den Erhalt einer Leistung. Sie ermöglicht es dem Schuldner zu beweisen, dass die dazugehörige Forderung erloschen ist. Das Wort geht auf das veraltende quitt („ausgeglichen“, z. B. jetzt sind wir… …   Deutsch Wikipedia

  • Quittung — Eine Quittung ist eine Empfangsbestätigung für den Erhalt einer Leistung. Sie ermöglicht es dem Schuldner zu beweisen, dass die dazugehörige Forderung erfüllt worden ist. Das Wort geht auf das veraltende quitt („ausgeglichen“, z. B. jetzt… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»